Industrial Manufacturing

Variantenvielfalt als New Normal

Hersteller müssen heute den Kunden mehr Optionen zur Verfügung stellen, wodurch sich die Anzahl der Produktvarianten aber auch die Komplexität erhöht. Die Ursachen darin liegen mitunter in einem zunehmenden Anspruchsniveau der Kunden aber auch in einer höheren Komplexität der Produkte. Darüber hinaus müssen Hersteller mit kleineren Losgrößen, vielfältigeren Portfolios und in der Regel einer kürzeren Markteinführungszeit arbeiten.

„Massen-Individualisierung“ ist der Begriff für diese Herausforderung. Es geht darum, jedem Kunden das Produkt bereitzustellen, das er sich wünscht, und das zu einem Preis, der dem eines vergleichbaren massenhaft gefertigten Standardprodukts entspricht – und dies selbstverständlich in bestmöglicher Qualität. Wer erfolgreich die gewünschte Produktvielfalt bedient, kann sich dadurch wiederum neue Marktsegmente und Kundenkreise sichern.

Die zunehmende Komplexität der Produktionsprozesse, mehr Datenverfügbarkeit und steigende Produktionsgeschwindigkeit gepaart mit immer strengeren Regularien und reduzierten Kapazitäten führen zu einer enormen Herausforderung in der täglichen Arbeit des Qualitätsmanagers.

Denn diese müssen nicht nur spezifischer prüfen, sondern gleichzeitig auch mehr dokumentieren, recherchieren, im Blick behalten und kommunizieren:

  1. Zunehmende Agilität in Produkt- und Entwicklungsprozessen
  2. Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Informationen
  3. Steigende Datenmenge

Standardchecks sind Vergangenheit

Viele verschiedene Produktvarianten bedeuten für das Qualitätsmanagement eine Abkehr von Parameterlisten, die zig Male angewendet werden konnten. Konnten früher Softwarelösungen zur Unterstützung einmal aufgesetzt werden mit den entsprechenden Formularen, Bildern, Merkmalen und Toleranzgrenzen, reicht das heute nicht mehr aus: Ein manuelles Anpassen der Prüfpläne kostet zu viel Zeit, Geld und ist zu fehleranfällig.

Neue Softwarelösungen können automatische Prüfpläne, Prüfprotokolle und Formulare erstellen, sodass nicht für jede Variante neue Set-ups vorgenommen werden müssen. Es ist dann lediglich ein Datenimport notwendig, um die Prüfpläne und Auswertungen für die jeweilige Variante zu erstellen.

Für Hersteller von elektronischen- oder mechatronischen Systemen kommt an dieser Stelle noch der Faktor Firmware als zusätzlicher Parameter hinzu.

Zentralisiertes Datenmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Liegt keine Möglichkeit eines integrierten Datenaustausches vor, muss sich der Qualitätsmanager für jede Variante die entsprechenden Merkmale selbst zusammensuchen und einen Prüfplan bauen. Dabei sind wichtige Informationen oft auch in verschiedenen Systemen enthalten, beispielsweise Excel, SAP und speziellen Lieferantensystemen. Eine integrierte Qualitätsmanagementsoftware kann aus verschiedenen Systemen einen Prüfplan generieren – und damit steht einem intelligenten Qualitätsmanagement keine umfassende Reorganisation der IT-Landschaft gegenüber: Trotz verschiedener Systeme kann per Software eine einheitliche Darstellung generiert werden.

In vielen Fällen muss im Qualitätsmanagement auch mit Massendaten agiert werden. Aus dem Megadatenkonglomerat müssen Daten so aufbereitet werden, dass man in einfacher Form erkennen kann, wo die Probleme sind und, im Fall einer Warnung, schnell in der Lage sein, sich durch die Daten zu arbeiten um zu erkennen, wo die Problematik auftaucht und Korrelationen zu finden. Solche tiefgreifenden Analysen sind nur möglich, wenn verschiedene Parameter in der Software zusammengebracht werden können.

Die Anwendung einer generischen Struktur, die die Varianten in Produktfamilien clustered, liefert einen zielführenden Ansatz, der sich im Bereich der Halbleiter- und PCB- Fertigung etabliert hat. Auf diese Weise lassen sich „lessons learned“- Erkenntnisse auch in verwandte Varianten vererben.

Zukunftssicher mit QDA

Ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem unterstützt die industrielle Fertigung dabei, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig Geschäftsregeln, aktuelle Normen wie der DIN ISO 9001 / VDA und Anforderungen nach der MSA (AIAG) einzuhalten. Das konsequente Anwenden einer Qualitätsmanagementlösung vermeidet kostenintensive Rückrufaktionen und unterstützt Sie bei der Erfassung und der Verarbeitung auch sehr großer Datenmengen. Der modulare Aufbau der QDA Lösung ermöglicht Ihnen einen Einsatz nach Ihren Bedürfnissen.

Unsere Softwarelösung für Ihr Qualitätsmanagement 4.0 auf einen Blick

Firmenlogo von QDA SOLUTIONS
Blaue Silos
  • Modularer Aufbau
  • Nur eine Infrastruktur, unabhängig von der Anzahl der eingesetzten Module
  • Schnittschnellen zur Integration anderer Systeme dank integrierter Softwarearchitektur wie zum Beispiel zu PLM, CMM, ERP, MES-Systemen oder REST API
  • Unterstützung mehrerer Sprachen durch Unicode und ist somit für den weltweiten Einsatz geeignet
  • Datenbankbasiert, kompatibel mit MSSQL, Oracle oder PostgreSQL sowie CITRIX- und AMAZON WORKSPACE-ready
Firmenlogo von QDA SOLUTIONS
Blaue Silos

Die Highlights unserer Software

100%ige Sicherstellung, dass nur gültige – kalibrierte Prüfmittel zum Messen verwendet werden

Bis zu 20% Zeitersparnis bei der Genehmigung neuer Dokumentenversionen

Bis zu 75% Zeiteinsparung für die Erstellung von Zertifikaten oder Laborberichten

Bis zu 90% weniger Arbeitsaufwand für die Erstellung von Maßnahmen

Reduzierung des Ausschusses um 10%

Reduzierung von Bewertungs- und Überwachungstätigkeiten um etwa 15%

Reduzierung von Wiederholungsfehlern um 90%

Nehmen Sie persönlich Kontakt mit mir auf!

Sie haben konkrete Fragen zu unseren Lösungen? Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular.

Ludmila Lebedev
Director QDA SOLUTIONS