Der Klimawandel, steigende Energiekosten, der stetig wachsende Energiebedarf, die Verknappung von fossilen Energieträgern und die globale Erderwärmung machen es notwendig, erneuerbare Energien stärker in den Fokus zu rücken.
Viele Länder haben bereits vor Jahren mit der Umstellung auf dezentrale, erneuerbare Energien begonnen. Saubere und zuverlässige Windenergie spielt unter anderem eine entscheidende Rolle bei diesem notwendigen Übergang. Der zunehmende globale Fokus auf den Klimawandel führt außerdem dazu, dass der Bedarf an zuverlässigen, kosteneffizienten und skalierbaren Lösungen rapide ansteigt. Dies stellt sowohl die etablierten Akteure auf dem Markt als auch junge Unternehmen im Bereich der bekannten und neuen Energiequellen vor große Herausforderungen.
Ein Beispiel ist die Windkraftindustrie, die in den achtziger Jahren gestartet ist und heute eine Multimilliarden-Industrie ist, die aufgrund der oben genannten Faktoren vor neuen Herausforderungen steht.
Die größten Herausforderungen der Windenergie Branche ist die sich ständig ändernden gesetzliche Anforderungen, der Wandel von Onshore zu Offshore und die Tatsache, dass die Größe der einzelnen Turbinen und der gesamten Windkraftparks fast jährlich zunehmen. Mit der Entwicklung neuer Infrastrukturmodelle und der Kombination von Lösungen wie Power-to-X müssen sich die Unternehmen massiv auf Veränderungen einstellen und ihre Prozesse ständig an die neuen Gegebenheiten anpassen. Da der Bedarf an erneuerbaren Energiequellen weltweit zunimmt, ist es nicht nur die Technologie, sondern auch der Standort des Endprodukts, der Herausforderungen mit sich bringt und potenziell die Gesamtkosten erhöht.
Aus diesem Grund hat die Windkraftindustrie ihre Kräfte gebündelt und neue Qualitätsstandards entwickelt, um einen einheitlichen Qualitätsstandard sowohl für die Zulieferer der einzelnen Komponenten als auch für die OEMs und die Lieferanten des Endprodukts zu schaffen. Um mehr Einheitlichkeit in der Branche zu erreichen, wurde 2018 die neue Norm „APQP4Wind“ eingeführt. Dieser Qualitätssicherungsstandard soll den gesamten Qualitätsplanungs- und Produktfreigabeprozess vereinfachen und stärken. Er dient als Grundlage für das gemeinsame Arbeiten von Windkraftanlagenherstellern und ihren Lieferanten.
Diese Norm verstärkt den Bedarf an einem elektronischen Qualitätssystem, das auf globaler Ebene eingesetzt werden kann, um einen datengesteuerten Entwicklungs- und Produktionsprozess zu gewährleisten. Ziel ist es, die Entwicklung neuer Komponenten zu beschleunigen und einen sicheren Produktionsprozess zu gewährleisten, der eine einheitliche Qualität der gelieferten Teile mit sich bringt, was insgesamt die Total Cost of Quality auf ein stabileres Niveau senkt und dazu beiträgt, die Total Cost of Poor Quality zu verringern, was wiederum zu weniger Ausfallzeiten der Kraftwerke führt.
APQP4Wind ist nur ein Beispiel für den Bedarf an globalen Standards und datengesteuerten Lösungen, denn neben dem Kraftwerk selbst besteht auch ein Bedarf an der Speicherung und dem Transport von Strom in neuen Stromnetzen, Brennstoffzellen oder Batterien, und das bedeutet, dass die neuen Normen kombiniert oder zusammen mit anderen Normen wie z. B. der TS16949 oder anderen verwendet werden. Dies erhöht den Bedarf an IT-gestützten Qualitätssicherungssystemen, die einerseits die derzeit bekannten Normen erfüllen und andererseits die Entwicklung neuer Normen unterstützen können. Außerdem zwingt es die Systemanbieter dazu, Erfahrungen einzubeziehen und die Entwicklung von Argumented Reality und Virtual Reality voranzutreiben sowie prädiktive Analysen zu unterstützen, um das Risiko und die Gesamtkosten der Qualität zu senken.
Dies bedeutet, dass es nicht mehr ausreicht, ein Dokumentensystem mit „toten Dokumenten“ und Excel-Tabellen zu haben, sondern dass ein integriertes, datengesteuertes Qualitätsmanagement-System erforderlich ist, das weltweit eingesetzt werden kann und in das sowohl Geräte, Maschinen als auch Systeme integriert sind, was im Grunde genommen QDA bedeutet.
Mit unserer Softwarelösung QDA unterstützen wir unsere Kunden seit mehr als 30 Jahren im Bereich des Qualitätsmanagements sowohl in der Produktion als auch im Laborbereich. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um die für sie optimale Lösung zu finden, inklusive der Einhaltung vorgeschriebener Normen. QDA SOLUTIONS arbeitet seit mehr als 15 Jahren mit einigen der größten Lieferanten von Verpackungsmaterialien und -maschinen zusammen und hat dabei ein großes Fachwissen zur Prozessoptimierung und Kostenreduzierung erworben.
Sie haben konkrete Fragen zu unseren Lösungen? Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular.
Tomasz Lacheta
Director QDA SOLUTIONS